singen

singen

* * *

sin|gen ['zɪŋən], sang, gesungen:
a) <itr.; hat mit der Stimme eine Melodie hervorbringen:
er singt gut; mehrstimmig, gemeinsam singen; sie hat in einem Chor gesungen; ich kann nicht singen.
Zus.: mitsingen, weitersingen.
b) <tr.; hat etwas singend (a) vortragen:
sie singt Lieder von Schubert; einen Ton, eine Tonleiter singen.
Syn.: zu Gehör bringen (geh.).
Zus.: nachsingen.

* * *

sịn|gen 〈V. 239; hat
I 〈V. intr.〉
1. die Stimme in einer Melodie ertönen lassen
2. 〈fig.〉 einen singenden, summenden Ton von sich geben
3. 〈poet.; veraltetin Versen erzählen, berichten (von etwas)
4. 〈Gaunerspr.〉 jmdn. od. etwas verraten
● singe, wem Gesang gegeben (Uhland, Gedicht „Freie Kunst“); da hat einer gesungen 〈Gaunerspr.〉 ● der Dynamo singt 〈fig.〉; die Geige singt 〈fig.〉 klingt schmelzend, wird ausdrucksvoll gespielt; die Vögel \singen; der Wasserkessel singt 〈fig.〉 ● kannst du \singen?; \singen lernenhoch, tief, laut, leise, gut, schlecht, richtig, falsch, schön \singen; zweistimmig, dreistimmig \singen ● im Chor \singen; im Kirchenchor, Schulchor \singen; von alten Zeiten \singen 〈poet.〉 ● mit \singendem Tonfall sprechen
II 〈V. tr.〉 etwas \singen
1. als Gesang vortragen
2. als Stimmlage haben
● eine Arie, ein Lied \singen; ein Duett \singen; Sopran, Alt, Tenor, Bass \singen; die erste, zweite Stimme \singen ● deine Ermahnungen kann ich schon \singen 〈umg.〉 kann ich auswendig, kenne ich bis zum Überdruss
[<mhd. singen <ahd. singan <got. siggwan <germ. singwan, *senguh „mit singender Stimme vortragen“]

* * *

sịn|gen <st. V.; hat [mhd. singen, ahd. singan, eigtl. = mit feierlicher Stimme vortragen; bezeichnete urspr. wohl das feierliche Sprechen von Weissagungen u. religiösen Texten]:
1.
a) mit der Stimme (2 a) (ein Lied, eine Melodie o. Ä.) hervorbringen, vortragen:
gut, tief, laut s.;
gemeinsam s.;
er singt solo (als Solist);
sie singt in einem Chor (gehört einem Chor an);
nach Noten, vom Blatt, zur Laute s.;
<subst.:> lautes Singen war zu hören;
Ü im Garten singen die Vögel;
der Teekessel singt auf dem Herd;
er hat einen singenden (stark modulierenden) Tonfall;
R du bist wohl s. gewesen (scherzh.; du hast aber viel Kleingeld bei dir!);
b) etw. singend (1 a) vortragen, hören lassen:
ein Lied, eine Arie s.;
diese Melodie ist leicht, schwer zu s.;
die Nachtigall singt ihr Lied;
R das kannst du s. (ugs.; da kannst du sicher sein, darauf kannst du dich verlassen);
c) als Stimmlage haben:
Sopran, Alt, Tenor, Bass s.
2.
a) durch Singen (1) in einen bestimmten Zustand bringen:
sich heiser s.;
das Kind in den Schlaf s.;
b) <s. + sich; unpers.> sich in bestimmter Weise singen (1) lassen:
mit trockener Kehle singt es sich schlecht.
3. (dichter. veraltend) in dichterischer Sprache, in Versen, in Liedform o. Ä. erzählen, berichten:
die Odyssee, in der der Dichter von den Irrfahrten des Odysseus singt;
Ü jmds. Lob, Ruhm s. (geh.; sich lobend, rühmend über jmdn. äußern).
4. (salopp) (vor der Polizei, als Angeklagter) Aussagen machen, durch die andere [Komplizen] mit belastet werden:
im Verhör, vor Gericht s.;
<subst.:> jmdn. zum Singen bringen.

* * *

Singen,
 
Gesang.
 

* * *

sịn|gen <st. V.; hat [mhd. singen, ahd. singan, eigtl. = mit feierlicher Stimme vortragen; bezeichnete urspr. wohl das feierliche Sprechen von Weissagungen u. religiösen Texten]: 1. a) mit der ↑Stimme (2 a) (ein Lied, eine Melodie o. Ä.) hervorbringen, vortragen: gut, rein, tief, falsch, laut s.; mehrstimmig, gemeinsam s.; ich kann nicht s.; sie singen und lachen; er singt solo (als Solist); er singt in einem Chor (gehört einem Chor an); nach Noten, vom Blatt, zur Laute s.; sie zogen singend durch die Straßen; singende und tanzende Kinder; <subst.:> lautes Singen war zu hören; R da hilft kein Singen und kein Beten (da ist nichts mehr zu machen); du bist wohl s. gewesen (scherzh.; du hast aber viel Kleingeld bei dir!); Ü im Garten singen schon die Vögel; der Teekessel singt auf dem Herd; das Blut singt ihm in den Ohren; das Feuer im Birkenholz sang (Wiechert, Jeromin-Kinder 510); bei 100 km/h fangen die Reifen auf diesem Belag an zu s. (Fachspr.; ein sirrendes Geräusch zu verursachen); er hat einen singenden (stark modulierenden) Tonfall; (dichter.:) schluchzend sangen die Geigen; b) etw. singend (1 a) vortragen, hören lassen: ein Lied, eine Arie, einen Schlager, einen Ton, eine Tonleiter s.; der Chor singt eine Motette; ... sangen wir halt fünfmal die erste Strophe (Eppendorfer, St. Pauli 244); diese Melodie ist leicht, schwer zu s.; den Titelsong des Films singt Liza Minelli; Mit ihrem Rock alpin sangen sie sich in die Herzen der Fans (Hörzu 35, 1982, 49); Cheryl Studer sang eine Katja (den Part der Katja), die, schon leidenschaftlich beginnend, sich noch enorm zu steigern vermochte (Orchester 5, 1983, 467); R das kannst du s. (ugs.; da kannst du sicher sein, darauf kannst du dich verlassen); das kann ich schon s. (ugs.; das kenne ich schon bis zum Überdruss); Ü die Nachtigall singt ihr Lied; <mit Gen.-Obj.:> Da sollen wir nun die neuen Psalmen nicht singen ... Es seien Ketzereien drin ... Ich hab ihrer doch auch gesungen; ... ich hab nichts drin gesehen (Goethe, Egmont I); c) als Stimmlage haben: Sopran, Alt, Tenor, Bass s. 2. a) durch Singen (1) in einen bestimmten Zustand bringen: sich heiser, müde s.; das Kind in den Schlaf, Schlummer s.; b) <s. + sich; unpers.> sich in bestimmter Weise ↑singen (1) lassen: mit trockener Kehle singt es sich schlecht. 3. (dichter. veraltend) in dichterischer Sprache, in Versen, in Liedform o. Ä. erzählen, berichten: wo die Troubadoure von den Wundern sangen, welche den kaiserlichen Palast schmückten (Thieß, Reich 629); die Odyssee, in der der Dichter von den Irrfahrten des Odysseus singt; Ü jmds. Lob, Ruhm s. (geh.; sich lobend, rühmend über jmdn. äußern). 4. (salopp) (vor der Polizei, als Angeklagter) Aussagen machen, durch die andere [Komplizen] mit belastet werden: im Verhör, vor Gericht s.; Krämer singt nicht, aus dem holst du nicht mal einen Gedankenstrich raus (Apitz, Wölfe 42); <subst.:> jmdn. zum Singen bringen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Singen — Singen, verb. irregul. ich singe, du singest oder singst, er singet oder singt; Imperf. ich sang, Conj. sänge; Mittelw. gesungen; Imper. singe. Es ist eigentlich ein Neutrum, welches das Hülfswort haben erfordert, und einen gedehnten hell… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Singen — steht für: den Gebrauch der menschlichen Stimme beim Gesang. Singener Gruppe, eine Kulturgruppe der frühen Bronzezeit, benannt nach dem Gräberfeld von Singen (Hohentwiel) Singen ist der Name folgender Orte: Singen (Hohentwiel), eine Stadt im… …   Deutsch Wikipedia

  • Singen — Singen …   Wikipédia en Français

  • singen — Vst. std. (8. Jh.), mhd. singen, ahd. singan, as. singan Stammwort. Aus g. * sengw a Vst. singen , auch in gt. siggwan, anord. syngja, syngva, ae. singan, afr. siunga, sionga. Auf (ig.) * sengwh führen auch zurück kymr. dehongli aussagen,… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • singen — singen: Das gemeingerm. starke Verb mhd. singen, ahd. singan, got. siggwan, engl. to sing, schwed. sjunga geht auf idg. *sengu̯h »mit feierlicher Stimme vortragen« zurück, vgl. griech. omphē̓ (*songu̯hā) »Stimme, Prophezeiung«. Es bezeichnete… …   Das Herkunftswörterbuch

  • singen — V. (Grundstufe) mit der Stimme eine Melodie vortragen Beispiel: Er singt in einer Rockband. Kollokation: ein Lied singen …   Extremes Deutsch

  • singen — singen, singt, sang, hat gesungen 1. Ich singe gern. 2. Ich kann heute nicht singen, ich bin erkältet. 3. Wir haben gefeiert und Lieder gesungen …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Singen [1] — Singen, 1) das Vermögen des Menschen u. einiger Vögel (s. Singvögel) musikalisch schöne, hinsichtlich ihrer Höhe u. Tiefe bestimmbare Töne angeben zu können, welche sich wesentlich von dem Ton der Sprache unterscheiden, sich jedoch mit derselben… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Singen [2] — Singen, 1) gräflich Enzenbergische Herrschaft im Bezirksamt Radolphszell des badenschen Seekreises; hat mit Arten 2000 Ew.; 2) Marktflecken darin, bei der Feste Hohentwiel; Schloß, Bleichen, Tabaksfabrik u. 1350 Ew. Hier 1. Mai 1800 Verhandlungen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Singen [1] — Singen, s. Gesang und Stimme …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Singen [2] — Singen, Stadt im bad. Kreis und Amt Konstanz, an der Aach, Knotenpunkt der Staatsbahnlinien Mannheim Konstanz und Offenburg S. sowie der Linie Etzweiler S. der schweizerischen Bundesbahnen, 432 m ü. M., hat eine evangelische und eine kath. Kirche …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”